Ratgeber Verschlüsselung: So schützen Sie Ihre Daten
Postkarten waren einmal ein probates Mittel, um Nachrichten zu versenden - dabei störte es in den damaligen Zeiten kaum jemand, dass wenigstens der Postbote den Inhalt dieses "Datenträgers" in Klarschrift mitlesen konnte. Was den Geheimhaltungsgrad angeht, so entsprechen die E-Mail-Nachrichten in der heutigen Zeit durchaus den früheren Postkarten. Hier kann jeder den Text einfach mitlesen, wenn er nur ein wenig Mühe und Sachverstand aufweist.

Was liegt also näher, als die Daten, die per E-Mail übertragen werden sollen, einfach zu verschlüsseln? Und wenn man gerade dabei ist, dann sollten doch bitte alle Daten auf der Festplatte und auf allen anderen Übertragungswegen ebenso wie bei Zugriffen über den Web-Browser, über eine VPN-Verbindung (Virtual Private Network) oder bei der Fernwartung nur noch verschlüsselt vorliegen.
Da die "universelle" Verschlüsselung, die mit einem Knopfdruck die gesamte IT sicher verschlüsselt, leider noch nicht existiert, haben wir in diesem Ratgeber einige beispielhafte Verschlüsselungsmethoden für die verschiedenen Einsatzzwecke und entsprechende Programme zusammengestellt.
Der Anfang: Verschlüsselung einzelner Dateien
Wer ein halbwegs aktuelles Windows-System besitzt, der besitzt auch direkten Zugriff auf eine Verschlüsselung für Dateien und Ordner: Seit Windows 2000 steht für Datenträger, die mit NTFS (New Technology Filesystem - das Standard-Dateisystem der modernen Windows-Systeme) formatiert wurden, auch eine Dateiverschlüsselung zur Verfügung. Dieses Feature wird von Microsoft als EFS (Encrypting File System) bezeichnet. Die Bezeichnung ist allerdings etwas irreführend, da es sich nicht um ein Dateisystem handelt, sondern um ein Betriebssystem-Feature, das einzelne Dateien oder Ordner verschlüsseln kann.
Welche Vorteile bietet diese Verschlüsselungsmethode?
Sie ist einfach einzusetzen und direkt ins Betriebssystem integriert: ein Rechtsklick auf eine Datei oder einen Ordner, dann die Eigenschaften auswählen und dort bei den Attributen auf "Erweitert" klicken. Nach anschließender Auswahl von "Inhalt verschlüsseln, um Datei zu schützen" ist die Datei gesichert. Sie befindet sich nun verschlüsselt auf der Festplatte, während der Vorgang für den Anwender völlig transparent bleibt. Hat er bei den Ordneroptionen die entsprechende Einstellung gewählt, so wird er eine verschlüsselte Datei oder einen verschlüsselten Ordner nur an der anderen Farbe erkennen - beim Zugriff merkt er keinen Unterschied. Aber wovor schützt diese Verschlüsselung? Sie schützt vor dem Zugriff eines anderen Anwenders, der ebenfalls auf diesem Rechner arbeitet oder vielleicht über das Netz auf ein solches Verzeichnis zugreift. Auch ein Administrator hat keinen Zugriff auf diese Dateien.
Welche Nachteile hat der Einsatz dieses Windows-Features?
Die Dateien sind immer noch sichtbar, die Methode funktioniert ausschließlich auf einem NTFS-Dateisystem und ist damit nur schlecht auf USB-Sticks oder Windows-Systemen einzusetzen, auf denen zumeist ein FAT-Dateisystem zum Einsatz kommt. Zudem ist es mit ihrer Hilfe nicht möglich, ganze Partitionen zu verschlüsseln
so schützen wir Ihre Daten » Autohaus Zwerger
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf unserer Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Autohaus Zwerger
Konrad Zwerger GmbH & Co. KG
Meersburger Str. 146
88213 Ravensburg
Zwerger Premium Cars GmbH & Co. KG
Meersburger Str. 146
88213 Ravensburg
Telefon: 0751/9090
E-Mail: datenschutz@zwerger.de bzw. info@zwerger.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns: datenschutz@zwerger.de. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Königstraße 10a
70173 Stuttgart
Tel.: 0711/61 55 41-0
Fax: 0711/61 55 41 – 15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Internet: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
3. Datenschutzbeauftragter
Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.
Firma Klinger & Kollegen
Memminger Str. 6
88400 Biberach a. d. Riß
Telefon: 07351 50410
E-Mail: datenschutz@klinger-biberach.de
4. Datenerfassung auf unserer Website
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
5. Analyse Tools und Werbung
Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet so genannte “Cookies”. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
IP Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Browser Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
Auftragsdatenverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Demografische Merkmale bei Google Analytics
Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.
6. Newsletter
Newsletterdaten
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.
Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den “Austragen”-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.
7. Plugins und Tools
YouTube
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter und in der Datenschutzerklärung von Google:
Spyware, Cookies, Internetspuren: So schützen Sie Ihre Daten
Spyware und Adware stellen eine Gefahr für den Datenschutz dar. Doch auch, wenn alles in Ordnung ist, sammeln sich auf dem Rechner persönliche Informationen.
Eine verbreitete Gefährdung der Privatsphäre im Internet stellt sogenannte Spyware dar. Durch sie werden ohne Wissen des Internetnutzers Informationen über sein Surfverhalten und seine Systemeinstellungen oder schlimmstenfalls wichtige Daten wie Passwörter ausgespäht. Meistens wird solche Software zu Werbezwecken eingesetzt ("Adware"). Um sich davor zu schützen, sollten Nutzer sparsam und vor allem mit Bedacht Software installieren und bei Downloads auf die Vertrauenswürdigkeit der Quelle achten.
Da es praktisch kaum möglich ist, jeden Download und jede besuchte Webseite auf Herz und Nieren zu prüfen, lässt sich nicht immer ganz vermeiden, dass Adware und Spyware ihren Weg auf den Rechner finden. Dies ist auch nicht unbedingt illegal - es kann durchaus Teil der Lizenzvereinbarung einer Software sein, dass gewisse Daten gesammelt und ausgewertet werden oder dass sich der Nutzer zum Empfang von Werbung bereit erklärt. Insbesondere bei kostenloser Software von kommerziellen Anbietern ist dies manchmal der Fall.
Neben der Möglichkeit, das System nach Spionen zu durchsuchen und diese zu entfernen, bieten manche Anti-Ad- und -Spyware-Lösungen die Möglichkeit, Schädlinge am Einnisten auf dem Rechner direkt zu hindern. Spyware, Cookies und Internetspuren: So schützen Sie Ihre Daten
Bild: teltarif.de
Eine Personal Firewall stoppt unerwünschten Datenverkehr
Schließlich kann auch eine Personal Firewall hilfreich sein. Auf Windows-PCs ist diese Software als fester Bestandteil von Windows heutzutage nahezu selbstverständlich. Sie überwacht den ein- und ausgehenden Datenverkehr eines ans Netz angeschlossenen Rechners und unterbindet die Verbindung gegebenenfalls für verdächtige oder unerwünschte Programme. Welche Anwendung mit dem Netz kommunizieren darf und welche nicht, entscheidet jeweils der Nutzer. Eine Personal Firewall bietet zwar keinen 100-prozentigen Schutz gegen unerwünschte Datenübertragungen, ist aber zur Erhöhung des Sicherheitsniveaus durchaus empfehlenswert. Seit Windows Vista kann der Nutzer durchaus auf die integrierte Firewall vertrauen. Auch Router beinhalten heute in der Regel eine vom Nutzer selbst konfigurierbare Firewall.
Die Surfgewohnheiten eines Users verraten auch Cookies, kleine Textdateien, die beim Aufruf einer Website, die Cookies verwendet, auf die lokale Festplatte des PCs des Besuchers gelangen. Diese können durchaus hilfreich für den Benutzer sein, indem sie Internet-Einstellungen für bestimmte Online-Dienste speichern und bei erneutem Besuch die Eingabe von Passwörtern überflüssig machen oder den aktuellen Inhalt des Warenkorbs in einem Online-Shop zwischenspeichern. Doch sie können auch dazu genutzt werden, Informationen über Nutzer zu sammeln und Profile von ihnen zu erstellen.
Beispielsweise über Werbebanner können auch Cookies gesetzt werden, die nicht vom Server der aufgerufenen Webseite stammen und somit eine Sitzung des Nutzers über mehrere Webseiten hinweg verfolgen können ("Tracking Cookies"). Auf diese Weise können ggf. Informationen über die Interessen, Gewohnheiten, Neigungen, Freizeitgestaltung usw. des Nutzers gewonnen und gesammelt werden. Dies ist durchaus ein Risiko für den Datenschutz, obwohl Cookies nur Textdateien sind, die von sich aus in keiner Weise aktiv werden können. Häufig werden sie für personalisierte Online-Werbung eingesetzt.
Umgang mit Cookies und Surfspuren
Internetspuren löschen
in Edge
Screenshot: teltarif.de Manche Cookies sind nur für die Dauer der Surfsession auf einer Seite gültig und verfallen danach, andere bleiben Tage, Wochen oder auch Monate gültig. Bei entsprechender Einstellung des Internet-Browsers wird der Nutzer vorab informiert, wenn ein Cookie abgelegt werden soll. So kann er im Einzelfall selbst entscheiden, ob ein Cookie angenommen oder abgelehnt werden soll - was allerdings recht unpraktisch ist, da Cookies so häufig zum Einsatz kommen, dass das permanente Wegklicken der Cookie-Hinweise des Browsers schnell nervtötend wird.
Auch ein generelles Ablehnen von Cookies ist keine gute Lösung, da sich der Nutzer damit das Websurfen unnötig schwer macht - in manchen Online-Shops zum Beispiel kann er gar nicht einkaufen, wenn er keine Cookies zulässt. Eine bessere Lösung ist es, Cookies gelegentlich zu löschen. Hierfür gibt es kostenlose Tools, aber auch die Browser selbst bieten entsprechende Funktionen, mit denen nicht nur Cookies, sondern auch andere temporäre Internet-Dateien gelöscht werden können. Dazu gehören vor allem:
Gespeicherte Passwörter: Nutzt ein Anwender den Rechner allein, ist es sehr bequem, den Browser die Passwörter einfach speichern zu lassen, die er zum Einloggen auf diversen Webseiten benötigt. Auf gemeinsam genutzten PCs wird es dagegen problematisch, und im Internet-Café ist es sogar gefährlich, wenn ein Browser Passwörter speichert. Hier sollte der Nutzer alle temporären Internet-Dateien inklusive Passwörter in jedem Fall nach Benutzung des Rechners löschen.
Cache: Hier werden Internet-Dateien wie z. B. Grafiken zwischengespeichert, was u. a. Ladezeit spart. Je nachdem, wie sicher der PC ist und wie viele Personen ihn eventuell nutzen, empfiehlt sich auch hier ein gelegentliches Löschen.
Verlauf: Hier sind die Adressen aller Webseiten gespeichert, die mit diesem Browser und Nutzerprofil besucht wurden, wobei die Aufzeichnungen immer bis zur erstmaligen Nutzung der Browserinstallation oder zur letzten Löschung zurückreichen. Auch dies ist möglicherweise bedenklich, wenn mehrere Personen den Rechner nutzen.
So finden Sie die Browserfunktionen zum Löschen von Surfspuren:
Browser Browserfunktionen zum Löschen von Cookies und anderen Surfspuren Edge Menü "Einstellungen und mehr" (drei Punkte), Auswahl "Einstellungen" (Zahnrad), Auswahl "Datenschutz, Suche und Dienste", Auswahl "Browserdaten löschen" und hier auswählen, was über welchen Zeitraum gelöscht werden soll, dann Klick auf "Jetzt löschen" Firefox Menüschaltfläche (drei waagerechte Striche rechts oben), Auswahl "Einstellungen", Tab "Datenschutz & Sicherheit", Auswahl "Cookies und Website-Daten", Auswahl "Daten verwalten " und hier auswählen, was über welchen Zeitraum gelöscht werden soll, dann Klick auf "Cookies und Website-Daten löschen" Opera O-Menü "Verlauf", Auswahl "Browserdaten löschen", Häkchen setzen und Button "Browserdaten löschen" klicken Safari "Safari" anklicken, "Einstellungen" wählen, Klick auf "Datenschutz", Klick auf "Websitedaten verwalten", auswählen, welche Daten gelöscht werden sollen, dann Klick auf „Entfernen“ oder „Alle entfernen“ Chrome Menü-Symbol (drei Punkte oder drei waagerechte Striche), Klick auf "Weitere Tools", Klick auf "Browserdaten löschen", Häkchen setzen und Button "Daten löschen" klicken
Alle aktuellen Versionen von Web-Browsern wie Internet Explorer bzw. Edge, Firefox, Chrome und Opera können Sie so einstellen, dass Internetdateien beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht werden (unter "Einstellungen", bzw. "Internetoptionen" im Menü "Extras").
Viele Browser bieten mittlerweile auch einen Modus an, bei dem keine Daten für nachfolgende Nutzer hinterlassen werden. Dieser nennt sich "Privat" oder "Inkognito". Das bedeutet aber nur, dass keine Daten über die private Surfsession auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Trotzdem werden Datenspuren auf den besuchten Web-Seiten hinterlassen.
So finden Sie die Browserfunktionen zum privaten Surfen
Browser Browserfunktionen zum privaten Surfen Edge Rechtsklick auf das Edge-Symbol, "Neues InPrivate-Fenster" auswählen oder
Rechtsklick auf einen Link, "Link in neuem InPrivate-Fenster öffnen" auswählen oder
"Einstellungen" udn "neues InPrivate-Fenster" auswählen Firefox Menüleiste (drei waagerechte Striche), "Neues privates Fenster" klicken oder
Rechtsklick auf einen Link, "Link in neuem privaten Fenster öffnen" auswählen Opera O-Menü, "Neues privates Fenster" auswählen Safari "Ablage" anklicken, „Neues privates Fenster“ auswählen Chrome Menü-Symbol (drei Punkte oder drei waagerechte Striche) klicken, dann "Neues Inkognitofenster" klicken
Alternative Privacy-Browser
Ist der private Modus aktiviert, so sind nach dem Surfen keine Informationen mehr über die Aktivitäten, die der Nutzer "privat" ausgeführt hat, zu finden. Sowohl aus Browserverlauf, temporären Internetdateien, Formulardaten und Cookies als auch gespeicherten Benutzernamen und Kennwörtern lassen sich keine Rückschlüsse auf zuvor ausgeführte Suchen oder besuchte Webseiten ziehen.
Alternativen zu den o. g. beliebten und weit verbreiteten Browsern gibt es mittlerweile zu Genüge. So bietet der auf Chromium basierende Brave-Browser Geschwindigkeit, Sicherheit und Privatsphäre. Weiter heißt es: "Werden Sie belohnt, indem Sie unserer Werbung, die Ihre Privatsphäre respektiert, zustimmen und Publisher erhalten dank Ihrer Hilfe einen angemessen Anteil der Web-Einnahmen." Die sogenannten "Brave Rewards" werden in Form einer eigenen Kryptowährung (BAT) gutgeschrieben. Auch Brave verfügt über die Option, ein privates Fenster zu öffnen, wahlweise auch mit Tor. Für die Verbindung mit dem Tor-Netzwerk steht selbstverständlich auch ein eigener Browser zur Verfügung: Tor-Browser.
Egal, für welchen Browser Sie sich entscheiden, gibt es noch die Möglichkeit, die Internetverbindung über ein VPN zu realisieren. Auf die Spitze treiben - und das ist nicht negativ gemeint - kann man seine Privatsphären-Bemühungen mit sogenannten tragbaren Betriebssystemen oder Software wie Qubes, Whonix oder Tails. Oft handelt es sich dabei um Linux-Live-Systeme.
Ist allerdings das (Host-)Betriebssystem selbst von sich aus schon kompromittiert (wie Windows), bringen alle Bemühungen nichts. Die Wahl des grundlegenden (Host-)Betriebssystems steht also ganz am Anfang. Hier spielen vor allem Linux-Systeme eine entscheidende Rolle. Durch die große Anzahl von verschiedensten Distributionen steht quasi jedem Nutzer eine gute Alternative zu Windows zur Verfügung. Zu guter Letzt sollte jeder, der sich im Internet bewegt, den gesunden Menschenverstand einschalten.
Ratgeber zu Sicherheit im Internet bei teltarif.de
Anzeige:
Mehr zum Thema Sicherheit